Beiträge Von :

agroviva

Die Welt vor Ort

900 900 agroviva

Dass tätige Arbeit Menschen verbindet und eine Brücke über alle Unterschiede hinweg sein kann, zeigen Initiativen wie die Wanderschule.

weiterlesen

Weltweit: Biodynamisch zusammen wachsen

1000 1000 agroviva

Die international tätige Wanderschule unterstützt biodynamische Entwicklung in vielen Ländern der Erde. Ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit ist, die Unabhängigkeit von europäischen Firmen und Märkten zu erlangen und zur eigenen Kultur passende Wege der Biodynamik und der regionalen Zusammenarbeit zu finden. Gerade die Verschiedenartigkeit der Zugänge ermöglicht das weltweite Lernen voneinander. Bisherige Erfahrungen zeigen uns,…

weiterlesen

Türkei: Biodynamik besser verstehen

698 700 agroviva

Eine starke biodynamische Gemeinschaft entsteht in der Türkei Mehmet Unal, verantwortlich für die Demeter-Kontrolle des Rosenhofs von Aydin Gülyagi, fragte mich vor ein paar Jahren: „Wie kann ich die biodynamische Landwirtschaft besser verstehen?“ Das war der Impuls für die Gründung der Wanderschule. Seither unterstützen wir die engagierten Pioniere bei der biodynamischen Aufbauarbeit in der Türkei.…

weiterlesen

Südosteuropa: Ein biodynamisches Friedensprojekt

446 446 agroviva

Seit über 20 Jahren ist Reto Ingold beratend in Südosteuropa unterwegs. Ernüchternd ist dabei für ihn die Erkenntnis, dass die biodynamischen Pionierinnen und Pioniere völlig auf ihre Kontakte zu Abnehmern in Westeuropa ausgerichtet sind. Man nahm sich bisher untereinander kaum wahr. Er berichtet davon. Der Wunsch nach einer gemeinsamen Begegnung all dieser Akteurinnen und Akteure,…

weiterlesen

Tunesien: Bäuerliche Selbstorganisation stärken

956 960 agroviva

In Tunesien prägen die Kleinbäuerinnen und -bauern die tunesische Agrarlandschaft. Sie sind jedoch gänzlich abhängig von Exportfirmen. Die Wanderschule unterstützt die Stärkung kleinbäuerlicher Strukturen durch Vernetzungs- und Bildungsangebote, sodass sich neben Know-how auch Motivation für Allianzen bildet. Eine wichtige Voraussetzung, damit die kleinbäuerlichen „groupements“ den biodynamischen Impuls aufgreifen und dann selbständig weiterentwickeln. Grundlage einer guten…

weiterlesen

Südafrika: Kraft und Herzlichkeit

900 900 agroviva

Südafrikas biodynamische Bewegung ist geprägt von Jeanne Malherbe, deren Wirken bis heute erlebbar ist, insbesondere in den vielen biodynamischen Weingütern. Es gibt eine überaus aktive biodynamische Bewegung in Südafrika, die sich in faszinierender Weise um die Ausbildung junger Menschen bemüht. Helen van Zyl ist in unermüdlicher Weise engagiert im Sinn dieser besonderen Aufgabe. Weil sie…

weiterlesen

Erlebe die Sehnsucht nach der Weite des Meeres

329 329 agroviva

von Hans Supenkämper

In diesem Bildband versuche ich, etwas von einem meiner „Leitbilder“ auszudrücken und sichtbar zu machen, etwas, was sozusagen zwischen den Zeilen lebt, in den Augen und Herzen, in den Ideen und Intentionen der Menschen, in den Stimmungen der Landschaft, in den Elementen.

weiterlesen

Yusufs Rosengarten

423 423 agroviva

von Hans Supenkämper

In der Türkei kam ich auf den Hof von Yusuf und Kenan Aydin, wo Rosen zur Gewinnung von ätherischem Öl angebaute werden. Nachdem ich schon viele andere Rosenfelder in vielen anderen Ländern gesehen habe, war es sehr klar, dass diese Rosen aus dem kleinen Rosendorf Ardicli die allerbesten waren, die ich kennengelernt habe.

weiterlesen
Landwirtschaft in der Tükrei

Newsletter der Biodynamischen Federation Demeter International APRIL 2021

900 900 agroviva

Die Übereinstimmung der Rhythmen von Kosmos, Natur und Leben ANLEITUNG ZUM BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN AUSSAATKALENDER Seit wir 2019 im RUMI-Zentrum auf Arzu Durans Farm in der Nähe von Istanbul mit der Arbeit am Landwirtschaftskurs begonnen haben, hat sich eine ständig wachsende Gruppe von Menschen zusammengeschlossen, um ihr Interesse an der biodynamischen Arbeit zu teilen. Derzeit sind 112…

weiterlesen

Mahle Bericht 2018

633 634 agroviva

WANDERNDE AGRARKULTUR Die „Freie Internationale Wanderschule für Biodynamische Agrar-Kultur“ hat es sich zum Ziel gemacht, die Demeter-Landwirtschaft in die Welt zu tragen – kostenlos und ohne wirtschaftliche Interessen. „Der Absatz von Demeter-Erzeugnissen in Deutschland und anderen europäischen Ländern ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, die inländische Erzeugung stagniert dabei nahezu. Damit kommt immer mehr…

weiterlesen
  • 1
  • 2